Ausstellung im Historischen Wasserwerk am Hochablass, Augsburg

Ich freue mich sehr, im Historischen Wasserwerk am Hochablass ausstellen zu dürfen! Das ist einer meiner Lieblings-Plätze rund um das Thema Wasser/Wassertechnik und UNESCO Weltkulturerbe in Augsburg.
Zu sehen sind: Mein Bilder-Zyklus „Wassertechnik und Prachtbrunnen in Augsburg“ und neue Bilder auf Leinwand.

Seit dem 06.07.2019 ist das Augsburger Wassermanagement-System UNESCO Weltkulturerbe!
Mit dem Hammerschlag in Baku wurden alle Monumente, Brunnen, Wassertürme, die Stadtbäche, Wasserkraftwerke, … geadelt.
Wohl verdient, wie ich persönlich finde!

Die Öffnungszeiten – im Rahmen der „Wassertage Augsburg“ 2019:
Mai bis Oktober jeden 1. Sonntag im Monat.

LETZTE GELEGENHEIT: Sonntag, 20.10.2019 / 12:00 – 17:00 Uhr!

Wo: Historisches Wasserwerk am Hochablass (Am Eiskanal 50)
Ich freue mich auf Ihren/Euren Besuch!

Einige Bilder, die im Wasserwerk am Hochablass zu sehen sind:

Bilder-Zyklus „Wassertechnik und Prachtbrunnen in Augsburg“.

Meine Bilder zum Thema „Wassertechnik und Prachtbrunnen in Augsburg“ ergänzen die Kunstwerke, die zum Thema „Augsburgs Wasserkraft und Industriekultur“ bereits 2014 entstanden sind. Sie alle erzählen eine Geschichte über das historische Augsburg.

Industriekultur und Wasser sind in Augsburg untrennbar miteinander verbunden. Schon früh wurde erkannt: Wasser ist Lebensquell, aber auch Chance für die Industrialisierung in Augsburg. Ein Thema, das mich schon immer reizt.

Zyklus
„Wassertechnik und Prachtbrunnen in Augsburg“
Pigmente/Mischtechnik auf MDF
Formate: 40 x 40 cm, bzw. schmaler

Geografisch optimal gelegen, zweigen die Augsburger bereits sehr früh am Hochablass Bäche ab, um Wasser in die Stadt zu leiten. Das natürliche Gefälle gibt dem Wasser die Kraft Wasserräder und Hammerwerke anzutreiben, Handwerksbetriebe, Webereien und Spinnereien mit Wasser zu versorgen und später nicht zuletzt auch Strom zu erzeugen. Die Schönheit der Industrie-Architektur, die Liebe und Großzügigkeit mit der technische Einrichtungen konzipiert und umgesetzt wurden, zeigt auch das Bewusstsein für den Wert des Wassers. Trink- und Brauchwasser wurden schon früh getrennt voneinander in der Stadt geleitet. Die Prachtbrunnen in der Maximilianstraße sind heute noch Zeugen der Absicht weit über die Grenzen Augsburgs hinaus Stadtmarketing zu betreiben.

Einige Bild-Kombinationen und die zugehörige Geschichte:

Hofmann-Brand Kunstwerk Wassertechnik Augsburg

Der Mühlenbach – und Kaiser Augustus.
Eine der vier Figuren am Beckenrand des Augustusbrunnens symbolisiert mit ihren Ähren und einem Stück Mühlrad die Singold, die Augsburg im Westen – parallel zur Wertach – umfloss. Sie hatte die Aufgabe Mühlräder anzutreiben. Fast lässig-entspannt lagert sie am Beckenrand.
Kaiser Augustus verkörpert die Gründung Augsburgs durch die Römer. Er fußt auf dem Aquädukt, das auch heute noch Wasser beim Roten Tor in die Stadt leitet.
Geschaffen von Adriaen de Vries um 1600, stehen diese Bronzen in ihrer dynamischen Formgebung für die hohe Kunst ihres Schöpfers und den Wert, den man in dieser Zeit dem Wasserreichtum in Augsburg beigemessen hat.

Der Mühlenbach – und Kaiser Augustus.
Format: 35 x 40 cm bzw. 15 x 40 cm
Mischtechnik: Pigmente / Gesteinsmehle auf MDF

Hofmann-Brand Kunstwerk Wassertechnik Augsburg

Der Kastenturm – und seine Frauen.
Skizzenhaft im Hintergrund: Der Kastenturm. Die darin verbaute Technik, vom Brunnenmeister Caspar Walter entwickelt und im Kastenturm installiert, sicherte bereits in der Renaissance die Wasserversorgung der Prachtbrunnen in der Maximilianstraße in Augsburg. Die Zirbelnuss krönt das Ende der doppelläufigen Treppe im Kastenturm: Sie ermöglichte den Zugang zum Wasserbecken, hoch oben im Turm. Von hier oben ist das Wasser über hölzerne Wasserleitungen bis zu den Prachtbrunnen in die Maximilianstraße geflossen. Die übrigens zuallererst repräsentative Aufgaben hatten.

Ganz entspannt sehen diese spektakuläre Technik die beiden weiblichen Figuren am Beckenrand des Augustusbrunnens: Die Singold steht mit ihren Ähren für den fruchtbaren Mühlenbach, der Brunnenbach, mit seinem Wasserkrug und überbordenden Fruchtkörben, für die Trinkwasserversorgung in Augsburg. Geschaffen von Adriaen de Vries um 1600, stehen diese Bronzen in ihrer dynamischen Formgebung noch heute für die hohe Kunst ihres Schöpfers und den hohen Wert, den man in dieser Zeit dem Wasserreichtum in Augsburg beigemessen hat.

Der Kastenturm – und seine Frauen.
Format: 40 x 40 cm bzw. 25 x 40 cm
Mischtechnik: Pigmente / Gesteinsmehle auf MDF

Hofmann-Brand Kunstwerk Wassertechnik Augsburg

Die Kiliankarte – 14,5 Meter Höhenunterschied – Trinkwasser für alle.
Die Kiliankarte. Die Farbe Gelb steht für die sonnendurchflutete fruchtbare Landschaft rund um Augsburg. Im Süden der Stadt, wo die Flüsse Wertach und Lech, die Singold und der Brunnenbach Richtung Stadt fließen, wird die unbändige Kraft des Wassers schon früh gefasst und für Augsburg nutzbar gemacht: In unzähligen Kanälen durchfließt das Wasser Augsburg, treibt Wasserräder und Hammerwerke an, ermöglichte später die Entwicklung der Webereien, bringt die Textilindustrie nach vorne und versorgt die Stadt in allen Facetten mit Wasser. Die Figurengruppen der Prachtbrunnen zeugen vom Glanz und Reichtum dieser Zeit.

Nur 14,5 Meter Höhenunterschied – aber ausgefeilte Technik. Viel Wasser, aber ein geringes Gefälle – nur ca. 14,5 Meter lagen damals zwischen dem heutigen Hochablass und dem Wasserwerk auf der Wolfzahnau – brachten die Augsburger offensichtlich immer wieder dazu, ihre Techniken zur Nutzbarmachung des Wassers weiterzuentwickeln!
Das Wasserkraftwerk auf der Wolfzahnau war das erste Wasserkraftwerk in Augsburg, das der Stromerzeugung diente: 1902 in Betrieb genommen, versorgte es die Baumwollspinnerei am Stadtbach mit Strom. Gespeist wurde es von einem 1100 Meter langen Kanal, der parallel zur Wertach extra für das Wasserkraftwerk gegraben wurde. Hier, kurz bevor Wertach, Lech und alle Bäche, die Augsburg durchströmen zusammenfließen, steht aus meiner Sicht auch ein architektonisches Juwel Augsburgs: der gelb-rote Blankziegelbau, in dem die Technik des Wasserkraftwerks untergebracht ist. Es wird vermutet, dass der Entwurf vom Augsburger Architekten Karl Albert Gollwitzer stammt.
Ein Ausschnitt aus dem sogenannten Kilianplan von 1626 zeigt das Rote Tor mit den Wassertürmen, städtische Gebäude, aber auch die fruchtbaren Gärten und Streuobstwiesen vor den Toren der Stadt.
Der Lech – zu erkennen an den Fichtenzapfen, die sein Haupt krönen – und der Brunnenbach – völlig entspannt mit der Wasser-Amphore im Arm – stehen in meinem Kunstwerk stellvertretend für die große Menge Wasser, die Augsburg zur Verfügung stand und die es für sich zu nutzen wusste.

Trinkwasser für alle. Das Wasserwerk am Hochablass steht in meinem Kunstwerk für die einmalige Technik, die schon früh Besucher nach Augsburg zog: Am 1. Oktober 1879 in Betrieb genommen, erregte das 1. turmlose Wasserwerk europaweit für Aufsehen. Schemenhaft: ein früher Besucher. Er zeugt von der Entwicklungs-Relevanz, die die Wassertechnik für Augsburg zu dieser Zeit hatte.

Die Kiliankarte –
14,5 Meter Höhenunterschied –
Trinkwasser für alle.

Format: 35 x 40 cm / 40 x 40 cm / 20 x 40 cm
Mischtechnik: Pigmente / Gesteinsmehle auf MDF

Neue Leinwandbilder – Thema „Wasserwerk am Hochablass“

Hofmann-Brand Kunstwerk Wassertechnik Augsburg

Das Wasserwerk am Hochablass – eine Innensicht.
Ein Meilenstein in der technischen Entwicklung: Das Wasserwerk am Hochablass. Am 1. Oktober 1879 in Betrieb genommen, erregte das 1. turmlose Wasserwerk europaweit Aufsehen. Von einem Lechkanal angetriebene Pumpen hoben das Wasser aus den Lechschottern und drückten es in die neu entstandenen Leitungsnetze aus Metall, die 8 bar Druck aushalten mussten. Dass diese spektakuläre neue Technik europaweit Besucher anlockte, dokumentiert das Gästebuch.

Das Wasserwerk war übrigens bis 1973 in Betrieb! Heute wird es von den Stadtwerken als historisches Denkmal gepflegt und – dankenswerterweise – immer wieder der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

Wasserwerk am Hochablass – eine Innensicht.
Format: 70 x 100 cm
Mischtechnik auf Leinwand: Pigmente / Gesteinsmehl

Hofmann-Brand Kunstwerk Wassertechnik Augsburg

Wasserwege: Vom Wasserwerk – zum Kastenturm.
Geografisch optimal zwischen Lech und Wertach gelegen, zweigen die Augsburger bereits sehr früh am Hochablass Bäche ab, um Wasser in die Stadt zu leiten. Augsburgs Wasserwege entstehen.
Das natürliche Gefälle gibt dem Wasser die Kraft, Wasserräder und Hammerwerke anzutreiben, später auch Strom zu erzeugen. Das Wasser – fast im Überfluss verfügbar – wurde treibende Kraft der Stadtentwicklung.

Der Kastenturm am Roten Tor hatte die Aufgabe, die Prachtbrunnen auf der Maximilianstraße mit Wasser zu versorgen. Luxus pur: Sie dienten fast ausschließlich repräsentativen Zwecken!

Ein Ausschnitt aus der Kiliankarte von 1626 zeigt das Rote Tor mit den drei Wassertürmen: Dreh-
und Angelpunkt der Wasserversorgung Augsburgs – bis 1879!

Die Innenansicht aus dem Wasserwerk am Hochablass steht für die ausgeklügelte Technik, die schon früh Besucher nach Augsburg zog: Am 1. Oktober 1879 in Betrieb genommen, erregte das erste turmlose Wasserwerk europaweit Aufsehen! Über fast 54 km Metallröhren wurden alle Haushalte Augsburgs mit Trinkwasser versorgt – die Wassertürme wurden damit ersetzt.

Wasserwege: Vom Wasserwerk – zum Kastenturm.
Format: 60 x 90 cm
Mischtechnik auf Leinwand: Pigmente / Gesteinsmehl

verkauft

Hofmann-Brand Kunstwerk Wassertechnik Augsburg

Merkur und die Stadtbäche.

Rund 160 km Stadtbäche fließen seit dem Mittelalter durch Augsburg. Das natürliche Gefälle gab dem Wasser die Kraft, Wasserräder und Hammerwerke anzutreiben, später auch Strom zu erzeugen. Das Wasser – fast im Überfluss verfügbar – wurde treibende Kraft der Stadtentwicklung.

Der Merkurbrunnen, einer von drei Prachtbrunnen in der Maximilianstraße, steht für den Wasserreichtum der Stadt Augsburg.
Die reich verzierten Wände am Haupteingang zur Maschinenhalle im Wasserwerk am Hochablass zeugen vom hohen Wert, den die Planer und Erbauer des Wasserwerks dem Wasser beimaßen.
Ab 1879 versorgte die spektakuläre Technik im Wasserwerk am Hochablass alle Augsburger per Hausanschluss mit Trinkwasser. Der Lech, eine der vier Brunnenfiguren am Beckenrand des Augustusbrunnen, steht für die Fülle und Dynamik des Wassers, von der die Augsburger von Anfang an zu profitieren wussten.

Merkur und die Stadtbäche.
Format: 60 x 100 cm
Mischtechnik auf Leinwand: Pigmente / Gesteinsmehl

verkauft

Hofmann-Brand Kunstwerk Wassertechnik Augsburg

Alles fließt – Tag und Nacht.
Wasser und Technik, die das Wasser nutzbar macht, bestimmen die Entwicklung und den Rhythmus der Stadt:

Der Brunnenjüngling in meinem Kunstwerk steht symbolisch für den Kastenturm – gebaut 1599.
Durch die Muschel in seiner Hand floss das Wasser in das Wasserbecken ganz oben im Kastenturm. Von hier wurde es durch hölzerne Wasserleitungen (Deichel) zu den Prachtbrunnen in die Maximilianstraße geleitet. Außerdem in einige ausgewählte Haushalte in der Maximilianstraße.
Das Wasser floss Tag und Nacht: Den Wasserhahn galt es noch zu erfinden. Deshalb wurde es über Wasserrinnen wieder zurück in die Bäche geleitet. Dass den Brunnenjüngling am Beckenrand hoch oben im Kastenturm fast niemand zu Gesicht bekam, zeigt einmal mehr, welch hohen Wert man dem Thema Wasser und der Wasserversorgung zu dieser Zeit beigemessen hat.

Bis zu sieben Wasserwerke mit neun Wassertürmen versorgten die Augsburger mit Trinkwasser, bevor das Wasserwerk am Hochablass gebaut wurde:
Die Druckwindkessel, Teil der bahnbrechenden Technik im Wasserwerk am Hochablass, bringen ab 1879 Trinkwasser in jeden Haushalt der Stadt.
Der Wasserspeier hoch oben an der Dachtraufe am Kleinen Wasserturm – 1470 gebaut – steht für die Wassertürme, die somit abgelöst wurden.

Alles fließt – Tag und Nacht.
Format: 80 x 100 cm
Mischtechnik auf Leinwand: Pigmente / Gesteinsmehl

verkauft

Hofmann-Brand Kunstwerk Wassertechnik Augsburg

Schachzug an Wertach und Lech.
Die Flüsse Lech und Wertach stehen im Mittelpunkt dieses Kunstwerks.
Unvermittelt schaut sie uns an: Die Wertach, eine der vier bronzenen Fluss-Figuren auf dem Beckenrand des Augustusbrunnen. Fischernetze symbolisieren den Fischreichtum der Wertach, die damals noch ein reißender Fluss war. Aus den Alpen kommend, bahnt sie sich den Weg durch fruchtbare Landschaften bis sie Augsburg erreicht.
Für den Lech – und einen Meilenstein in der technischen Entwicklung rund um die Nutzung des Wassers in Augsburg – steht ein „Stück Technik“ aus dem Wasserwerk am Hochablass: Am 1. Oktober 1879 in Betrieb genommen, erregte das 1. turmlose Wasserwerk europaweit Aufsehen. Von einem Lechkanal angetriebene Pumpen hoben das Wasser aus den Lechschottern und drückten es in die neu entstandenen Leitungsnetze aus Metall, die 8 bar Druck aushalten mussten. Die vormals eingesetzten hölzernen Wasserrohre („Deichel“) wurden damit ersetzt. Dass diese spektakuläre neue Technik europaweit Besucher anlockte, dokumentiert das Gästebuch, das heute noch einsehbar ist.

Schachzug an Wertach und Lech.
Format: 40 x 40 cm
Mischtechnik auf Leinwand: Pigmente / Gesteinsmehl / Wachs

verkauft

Hofmann-Brand Kunstwerk Wassertechnik Augsburg

Wasserwerk am Hochablass – Messstelle.
Aus dem Vollen schöpfen – konnten die Augsburger, in Bezug auf das Wasser, das ihnen zur Verfügung stand. Eine Innensicht aus dem Wasserwerk am Hochablass steht dafür, dass sie den Überfluss auch intelligent zu nutzen wussten. Die Ästhetik eines Messinstruments – nur eines von vielen Generationen – steht für die ausgefeilte Technik, die das Wasserwerk am Hochablass beherbergt. Eröffnet im Jahr 1879 war es bis 1973 in Betrieb!

Wasserwerk am Hochablass – Messstelle.
Format: 80 x 40 cm
Mischtechnik auf Leinwand: Pigmente / Gesteinsmehl / Wachs